FOUNTAIN AGAINST TORTURE / DOCUMENTA

Foto

Alle vier Jahre findet die Documenta statt.
Ob Inhalte bleiben, hängt von ihrer Relevanz ab.
Während der 14. Documenta im Jahr 2017 stellte Amnesty International die Arbeit "Fountain against Torture" des Künstlers Erik Tannhäuser aus. Es handelt sich um einen Waterboarding-Brunnen, der auf Menschenrechtsverstöße und Folter aufmerksam macht. Diese Arbeit wurde als Lehrmaterial im Fach Politische Bildung im Cornelsen Verlag, Politik entdecken, Gymnasium G9 aufgenommen.

Weitere Informationen über diese Skulptur finden Sie im Wikipedia-Artikel dazu, hier.

FACES OF BERLIN / FESTIVAL OF LIGHTS BERLIN

Foto

Jeder konnte sich am Potsdamer Platz in Berlin während des FoL fotografieren lassen. Dessen Foto wurde am Abend auf die riesige Maske (8m Höhe x 5m Breite x 3m Tiefe) projiziert.

Berlin, eine Stadt mit vielen Gesichtern. Diese sind sichtbar geworden, als ein Ganzes.

Es ist wichtig in herausfordernden Zeiten zusammenzustehen, für gemeinsame Werte einzustehen, Gesicht zu zeigen.

UNSERE WAFFEN TÖTEN

Foto

Am 26. Februar 2013 wurde die Skulptur "Unsere Waffen töten" von Aktion Aufschrei vor dem Bundeskanzleramt in Berlin enthüllt. Diese Skulptur war eine Reaktion auf "Non Violence", die Gerhard Schröder 2005 vom schwedischen Künstler Carl Fredrik Reuterswärd erhalten hatte.

In Reuterswärds Skulptur war der Lauf des Revolvers verknotet und nach oben gerichtet. In der Skulptur "Unsere Waffen töten" ist der Lauf entknotet und der Abzug umgedreht, so dass beim Auslösen der Waffe der Eindruck entsteht, sich selbst zu treffen.

GOLDENE NASEN

Foto

Die Redewendung "sich eine goldene Nase verdienen" entstand Ende des 19. Jahrhunderts und symbolisiert den Spürsinn für ein gewinnbringendes Geschäft. Sie benötigt eigentlich keine Erklärung. Es ist jedoch wichtig hervorzuheben, dass dieser Spürsinn in einer freien demokratischen Gesellschaft auch für ein Geschäft mit Mordwerkzeugen stehen kann.

Träger dieser "Goldenen Nasen" sind Andreas Heeschen von Heckler & Koch, Frank Haun von Kraus Maffei Wegmann, Bernhardt Gerwert von Airbus Defence & Space, Heinrich Hiesinger von ThyssenKrupp, Claus Günther von Diehl Defence, Dietmar Zetsche von Daimler und Armin Pappenberger.

WAFFENTHRON

Foto

Ähnlich wie in der Serie "Game of Thrones" dreht sich auch in der Politik alles um Kriege, Intrigen und die Vorherrschaft im Waffenexport. Die Skulptur Waffenthron thematisierte die europäischen politischen Akteure Angela Merkel, Pedro Sánchez, Theresa May und Emmanuel Macron.

MENSCHENRECHTSTURM

Foto

Mit dieser Skulptur machte Amnesty International 2017 im Rahmen einer Tournee durch die sieben österreichischen Städte Bregenz, Salzburg, Linz, Leoben, Villach, Graz und Wien auf die Wichtigkeit der Menschenrechte aufmerksam. Für ein gutes Zusammenleben aller Menschen. Im Jahr 2018 wurde die Skulptur Symbol der Jahreshauptversammlung im deutschen Papenburg.

DEVELOPMENTS

Foto

Erik Tannhäuser hat das Projekt "Developments" im Jahr 2006 ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Arbeits- und Ausstellungsprojekts reist der Künstler durch Europa, erstellt Werke an verschiedenen Standorten und präsentiert bereits geschaffene Werke. Vor Ort sammelt er natürliche Materialien, arrangiert sie auf Metalltafeln und benetzt sie mit Wasser, um Landschaftsmotive entstehen zu lassen. Dieses Verfahren dient der Erforschung und Darstellung der jeweiligen Umgebung.

Besuchen Sie die Website des Projekts: developments-europe.eu.

RING(S) OF FIRE

Foto

Eine Hommage an June Carter und Johnny Cash

DER PROZESS

Foto Foto

Eine Skulptur in Gestalt eines Esels aus Bruchglas. Die formgebenden Scherben sind nach innen und damit nach aussen gerichtet. Somit ist die Verletzung, die zugefügt wird, das Verletzen des Selbst.

Der Esel führt zwei Handlungen aus, welche gegeneinander gerichtet sind: das Wollen, aber nicht Können.

Er befindet sich im Bejahenden und im Verneinenden und auch im Vielleicht.

ENTNABELUNG

Foto Foto

Die Skulpturengruppe thematisiert das polare Spannungsfeld während eines Ablösungsprozesses zweier Individuen, aber auch die Eigenheit des Einzelnen.

Die Mutter ist im Zwiespalt der von sich Gebenden aber auch Haltenwollenden, das Kind im Begriff sich zu lösen, um sich selbst zu formen.

Aus der Körperspannung der Älteren, die Art, wie sie die Schnur spannt, ist nicht zu erkennen, ob sie der Jungen noch gibt oder nur noch zieht ...

hingegen der Körper des Kindes sich aus schwingender Leichtigkeit formt. Die Form schwankt bei der kleinsten Berührung und ist dennoch stabil.

Die Schnur trägt die Zeichen der Zeit, Zerschlissenheit und Verfärbung vom Muttergarn und die Rein- und Zartheit des Kindes.

CONDÉ

Foto Foto

Condé, Leibpferd von Friedrich dem II., 1766 - 1804. Es bestach durch Duldsamkeit, Feinsinnigkeit und Würde. Diese Charaktereigenschaften haben ihren Einfluss auf die Darstellung von Bewegung und Form der Skulptur.

Kopf und Hufe wurden aus einem Material gefertigt, dem Statuario Carrara-Marmor. Der Geist bedingt immer den Stand.

Körper und Skelett bestehen aus Kupfer. Kupfer hat die Eigenschaft, gleichzeitig weich, aber auch zäh zu sein. Erst durch die Auflösung der äußeren Form wird das Grundgerüst sichtbar.

MENSCHMASCHINE

Foto

Abhängigkeit und Kommunikation:

Die Installation besteht im Kern aus zwei voneinander abhängigen Figuren, der auf dem Fahrrad, die Antreibende, und der zweiten, im Rahmen hängenden Bewegten.

Das Schaffen der Abhängigkeit der Aktiven von der Passiven ist gleich der Abhängigkeit der Passiven von der Aktiven.

Über einen Riemen/Kettenantrieb überträgt die Fahrende ihre geradlinige Bewegung, welche eine Zappelbewegung der Passiven bewirkt.

Die Bewegung steht für das Handeln, die Verständigung wird durch Licht dargestellt. Beide Figuren bestehen aus einzeln illuminierten Plexiglaskuben. Durch den Querstand der Figuren ist die Sicht aufeinander nicht möglich. Die Kuben blinken nicht in Sprache des gesunden Austauschs; so z. B. Kopf mit dem Kopf.

Da der Austausch gestört ist, kann auch keine bezugnehmende Handlung stattfinden.

WEIHNACHTEN MIT CHANEL

Foto

Erik Tannhäuser fertigte für die Modemarke CHANEL Baluster und Vasen aus Gips an. Seit einiger Zeit setzt sich der Bildhauer intensiv mit der Verwendung von natürlichen und schadstofffreien Materialien auseinander, insbesondere bei Serienproduktionen. Die Abgüsse der Vasen und Baluster wurden neben dem KaDeWe in Berlin in CHANEL Stores in ganz Europa ausgestellt.

HIER KOMMT DIE SONNE - RAMMSTEIN

Foto

Für den Videoclip "Hier kommt die Sonne" der Band Rammstein fertigte Erik Tannhäuser eine Baumskulptur an. Dies geschah noch bevor der Sänger der Band, Till Lindemann, aufgrund von Missbrauchsvorwürfen für kontroverse Diskussionen sorgte.

Die Baumskulptur wurde später als Motiv auf T-Shirts der Band verwendet.

DIE LÄUTENDE

Foto

Ein Schicksalswesen, welches entgegen der griechischen und römischen Mythologie, der Moiren und Parzen, die den Lebensfaden spinnen und abschneiden, ihrer wesentlichen Handhabe folgt:

Als Kopflose mahnt sie und läutet Neues ein. In den verwendeten Materialien, dem Körper aus Silikon als Ausdruck des Gegenwärtigen, steht sie als Zeitzeuge auf versteinertem Holz aus dem devon Carbon für die Geschichte.

11 PFEIFEN

Foto

Die 11 alten Orgelpfeifen aus einer Kirche in Prenzlau wurden gegen neue ersetzt.

Gleich dem Gnadenbrot eines Pferdes bekommen sie das ihre nun mit dieser Klangskulptur.

Jetzt werden Sie mit 10 bar Pressluft von einem Kompressor angeblasen. Dieses Anblasprinzip gleicht dem der Blockflöte und eignet sich, um langsame Tonfolgen, Zwei- und Dreiklänge wie auch rhytmische Muster zu erzeugen.

Ihre Klänge erinnern an Lebewesen, die mit heißem oder kaltem Atem ringen. Sie röcheln, schnarchen, schnorcheln und hauchen in allen möglichen Farben von Ober- und Untertönen.

PORTRAIT VON TAMAR

Foto

Bei der hier gewählten Technik, dem Siebdruck, entsteht erst in der Wahrnehmung des menschlichen Augens aus vielen kleinen Rasterpunkten ein homogenes Bild. Ebenso fügen sich auch die 16 einzelnen Schieferplatten dieser Arbeit erst gemeinsam zu einem sichtbaren Ganzen. So bildet sich aus vielen Eigenschaften der Charakter.

Das Portrait ist eine technische Arbeit, die auch in ihrem Material Kühle vermittelt, Silberpronze auf Schieferplatten im Edelstahlrahmen.

GESCHRITTENER MANN

Foto

Er schreitet
Er schritt
Er ist geschritten
Er war geschritten
Er wird schreiten
Er wird geschritten sein
Er schreite
Er sei geschritten
Er werde schreiten
Er werde geschritten sein
Er schritte
Er wäre geschritten
Er würde schreiten
Er würde geschritten sein

Knochenleim hält ihn zusammen - Asche ist sein Fleisch.

DIE NEUGIERIGE NACHBARIN

Foto

Die neugierige Nachbarin wird selbst zum Objekt der Betrachtung.

Wandplastik Berlin

GEDANKENTRÄGER

Foto

Gedanken kommen manchmal ins Wanken

So hängen wir manch schönen nach oder sie offenbaren so einige Schmach. Sind ein ständiger Begleiter, stimmen uns heiter, oder auch nicht.

Gedanken kommen manchmal ins Wanken

Schön wird's, ist's, können wir Sie teilen, gemeinsam verweilen. Bei Freud auch Leid, zusammen sind wir für die Welt eher bereit, oder auch nicht.

Gedanken kommen manchmal ins Wanken

FAMILIENAUSFLUG

Foto

Es müssen nicht immer die Berge sein. Manchmal reichen 1,7m Kelleroase, zumindest für das Familienoberhaupt.

Für alle anderen ist alles im Eimer, auch sie selbst.

Was Nachbarin nicht weiß, macht auch keinen Schweiß. So bleibt es besser nicht jeden Kanaldeckel zu öffnen.

ZUSAMMENARBEIT MIT DEM KURATOR GINO BRACKERINI

Foto

Gemeinsam mit dem Kurator Gino Brackerini hat Erik Tannhäuser das Buch "Der Kurator Gino Brackerini im Gespräch mit dem Bildhauer Erik Tannhäuser" herausgegeben. Weitere Informationen sind auf der Website des Kurators unter ginobrackerini.com verfügbar.